Massivholz und was Sie vor der Bestellung eines Möbels darüber wissen sollten.


Die natürlichen Eigenschaften Massivholz



massbett designbetten designerbetten massivholzbetten
Tipp: Holzmuster bestellen
Infocenter

Natürliche Eigenschaften von Massivholz

Astlöcher

Holz ist ein Naturprodukt und weist ganz selbstverständlich Astlöcher auf. Zur Behandlung von Astlöchern gibt es mehrere mögliche Verfahren. Die einen schneiden Astlöcher heraus und füllen sie mit anderen Holzstücken. Nachteil: Andere Farbigkeit, nicht passende Maserung, in den unweigerlich entstehenden Rillen sammelt sich mit der Zeit Dreck, der zu einem hässlichen schwarzen Rand führen kann. Wir haben uns für die Verwendung von Spachtelmasse entschieden. Astlöcher bleiben so in ihrer ursprünglichen Form erhalten, werden jedoch mit einer Masse gefüllt, die der natürlichen Farbe des Naturholzes recht nahe kommt.

Wir verbauen nur Holz gemischt aus der ersten und zweiten Güteklasse. Komplett astfreies Holz gibt es nicht - das liegt in der Natur der Sache. Der einzige Weg zur Minimierung von Astlöchern im späteren Möbelstück besteht darin, einen hohen Verschnittanteil zu akzeptieren. Massivholz ist recht teuer - hat man viel Verschnitt, steigen die Herstellungskosten ins unermessliche. Massivholz-Möbelstücke komplett ohne Astlöcher sind also entweder extrem teuer oder schlichtweg furniert.

Unsere Vertrags-Schreinereien haben natürlich die Auflage, die Anzahl der Astlöcher so gering wie möglich zu halten. Kontrolliert wird dies durch eine zweistufige Qualitätskontrolle - eine vor Ort in der Schreinerei und eine bei uns im Lager in Düsseldorf. Überprüft wird hierbei, dass eine bestimmte Gesamtzahl von Astlöchern nicht überschritten wird (von Holzsorte zu Holzsorte unterschiedlich), dass eine homogene Farbigkeit gegeben ist und dass z.B. keine Risse oder sonstige Mängel enthalten sind.

Fazit: Astlöcher sind bei Massivholzprodukten absolut normal. Wenn Sie keine Astlöcher möchten, kaufen Sie ein Möbel aus einem anderen Material - verzichten Sie auf Holz!

Farbunterschiede

Unsere Möbelstücke werden aus unterschiedlichen Holzstücken zusammengesetzt. Holz weist als natürliches Produkt keine beliebig oft replizierbaren Eigenschaften auf - unterschiedliche Stücke können folglich eine unterschiedliche Farbe haben.

Grundsätzlich versuchen unsere Schreiner selbstverständlich, den "Ton zu treffen", also eine insgesamt möglichst homogene, schöne, gleichfarbige Oberflächenstruktur zu erzeugen. Leider ist dies jedoch nicht immer ganz möglich. Es können sich immer Farbunterschiede beispielsweise durch unterschiedlich dichte oder intensive Maserung an einzelnen, direkt nebeneinander liegenden Stücken ergeben.

Bei ungebeizten Oberflächen können auch Kontrastunterschiede auftreten, beispielsweise in Form von hellen oder dunklen Sprenklern auf der Holzoberfläche. Solche kleinen Sprenkler treten erst ganz am Ende der Oberflächenbehandlung auf, sind ebenfalls auf das natürliche Wachstum des Materials zurückzuführen und man kann sie nicht verhindern.

Fazit: Leichte Farbunterschiede im Möbelstück sind normal. Wenn Sie keine Farbunterschiede möchten, kaufen Sie woanders ein Möbel aus Furnier.

Unebenheiten

Unsere Möbel aus echtem Vollholz werden aus möglichst großen Bohlen zusammengesetzt. Massivholz ist ein natürliches Material, das "arbeitet", also seine Form verändern kann. Es kann also zwischen den Bohlen zu winzigen Höhenunterschieden kommen, die man vielleicht auch gar nicht sieht, die aber per Hand zu ertasten sind.

Bei gebeizten Hölzern können gerade an der natürlichen Zeichnung kleine Bläschen und/oder Erhebungen entstehen, die eine Oberfläche etwas uneben oder gequollen erscheinen lassen. Derartige kleine Bläschen können selbst nach Jahren noch entstehen und sind deshalb als natürliche Eigenschaft von Massivholz zu akzeptieren.

Fazit: Leichte Unebenheiten sind bei Vollholz-Produkten normal - Sie sollten darauf vorbereitet sein.

Kleine Risse

Massivholz "arbeitet". Dabei können sich auch kleine Risse bilden. Gründe für eine solche Rissbildung können die natürliche Tendenz des Holzes sein (zwei stabverleimte Stücke drehen sich in entgegengesetzte Richtungen) oder die unzureichende Trocknung des Holzes. Da unsere Schreinereien nur extrem trockenes Holz verbauen, können wir diesen Punkt ausschließen - jedes Stück wird mittels eines Feuchtigkeitsmessers vor der Verarbeitung überprüft.

Weitere Gründe für Rissbildungen sind Luftfeuchtigkeitsaufnahme und Temperaturschwankungen. Bitte beachten Sie deshalb die besonderen Pflegehinweise, die Sie mit der Lieferung Ihres Möbelstückes erhalten. Unter ungünstigen Bedingungen ist ein leichter Verzug des Holzes nicht auszuschließen. Als normaler Verzug ist 1 mm je 10 cm Länge zu akzeptieren. Auch die natürliche Nachtrocknung von Massivholz kann zu feinen Rissen führen, die jedoch normalerweise praktisch nicht auffallen.

Bitte beachten Sie, dass diese fast unausweichlichen Risse bei bestimmten Farbtönen besonders deutlich sichtbar sind. Insbesondere bei der 3x weiß lackierten Oberfläche ist dies fast immer der Fall. Sollten Sie die Risse als zu störend empfinden, können Sie diese mit einem Lack der Marke ICLA in weißer Farbe halbmatt, Farbeton RAL 1000 Polyurethan Zwei-Komponenten Lack bei Bedarf selbst nacharbeiten. Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir dies nicht übernehmen können.

Fazit: Kleinere Risse sind normal. Wenn Sie keine Risse möchten, kaufen Sie woanders ein Möbel aus einem anderen Material - verzichten Sie auf Holz!